Die prozessorientierte zentrale SQL-Datenbank erlaubt, die technischen Zusammenhänge und Grundlagen objektorientiert zu erzeugen und zu verwalten. Von dem Lasten- bis zum Pflichtenheft werden alle Engineering Vorgänge abgebildet und tragen alle erforderlichen Informationen in einem Daten- und Dokumentenpool, von der Konzeptionierung über Basic- und Detailengineering bis zur AsBuilt Dokumentation.
Engineering
PID – Verfahrenstechnik
Mit PLM-PID lassen sich Verfahrens- und R&I-Fließbilder anfertigen, verändern und verwalten. Nutzen Sie das volle Potential Ihres Knowhows durch die volle Integration Ihrer Engineering-Datenbank. Vollautomatische Kennzeichnungssystematiken und Onlinekontrolle zur Vermeidung von doppelten Nummerierungen sind nur einige von vielen Highlights dieses Planungsmoduls.
PID – PIA automatische Verfahrenstechnik
PLM PIA erzeuget vollautomatisch ein PID. Eine Bauteilkonfiguration und eine Excelübergabe sind die Grundlage.
Das Projekt verwaltet die einzelnen Excel Dateien, die die Grundlage für die Auslegung der automatischen P&ID Konstruktion sind, in der Übergabedatei werden die Parameter und die einzelnen Module bereitgestellt. Die eigentlichen Baugruppen und die Projekt Zeichnungserstellung bleiben in PLM Planet und werden durch die neue Automatisierung gesteuert.
In einem Verwaltungsprogramm werden die Baugruppen, deren Attribute sowie deren Mehrsprachigkeit verwaltet und organisiert.
PDE Prozessdaten Engineering
PLM-PDE und die Verfahrenstechnik sind das Herzstück des Anlagenbaus. Hier wird die grundlegende Technologie der Anlage festgelegt, Bauteile dimensioniert und zusammen mit den Verfahrensfließbildern die Grundlage für die 3D-Planung und die MSR-Technik gelegt.
Dazu gehören Listenwesen, Reporting, Anlagen- und Equipment-Dokumentation, Fotonavigation, automatische Kennzeichnung ,
EMSR Elektro-, Mess- und Regeltechnik
Die Daten wie Aktoren und Sensoren werden aus der jeweils aktuellen P&ID Datenbank
übernommen.
Datenkonsistenz zu PDE, PID und LET (E-/MSR-Technik)
Organisation von Schrittketten und Ablaufprogrammen
Navigation zwischen P&ID, 3D und FUP (Funktionsplan)
Ableitung von Signallisten – Verriegelungen – Alarmspezifikationen – Inhaltsverzeichnissen
Übergreifende Plausibilitätskontrolle
FUP Funktionsplan
CEM CE, SIL, HAZOP Riskmanagement
CEM-Konformitätsverfahren
– CE Kennzeichnung
– MRL Maschinenrichtlinie
– DGRL Druckgeräterichtlinie
– DBRL Druckbehälterrichtlinie
– ATEX Atmosphères Explosibles
– HAZOP Hazard and Operability
– PAAG Prognose – Auffinden – Abschätzen – Gegenmaßnahmen
– SIL Safety Integrity Level Funktionale Sicherheit
CEM Applikation zu einer Unit:
Die Aufgabe der Applikation ist es, Daten und Dokumente zu einer Unit zu erzeugen und der Gefahrenanalyse und Risikoabschätzung zur Verfügung zu stellen.
Die CE Zertifizierung wird vorbereitet. Die Unit hat eigene technische Daten, die je nach Type zugeordnet sind.